ERASMUS+ Akkreditierung

Nach vielen internationalen Begegnungen ist unsere Schule nun offiziell Erasmus+ akkreditiert! Dadurch können wir in den nächsten zwei Jahren an tollen Projekten teilnehmen und europäische Partnerschaften weiter ausbauen.

Ein Blick zurück: Unsere Erasmus+ Reise begann mit internationalen Lehrerfortbildungen, bei denen wir nicht nur neue Ideen mitgenommen, sondern auch viele europäische Kontakte geknüpft haben. Im letzten Schuljahr konnten wir Schüler*innengruppen aus Spanien und Italien an unserer Schule empfangen. Diese Begegnungen waren geprägt von spannendem Austausch und neuen Freundschaften.
Ein Highlight war die Reise mit einer unserer Schüler*innengruppen nach Neapel. Dort konnten wir gemeinsam mit italienischen Schüler*innen an Projekten arbeiten und viele neue Eindrücke sammeln.
Neue Projekte in Aussicht Mit der Erasmus+ Akkreditierung können wir uns für die nächsten zwei Jahre bis Sommer 2027 auf weitere Projekte freuen. Schon im April geht es weiter: Eine Schüler*innengruppe wird nach Cáceres in Spanien reisen.

Was macht Erasmus+ so besonders? Es ermöglicht unseren Schüler*innen, über den eigenen Tellerrand zu schauen, sich in anderen Ländern auszuprobieren und wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Möglichkeit, Schulen und Jugendliche aus ganz Europa kennenzulernen, fördert Offenheit, Toleranz und Sprachkompetenz – Fähigkeiten, die in unserer globalisierten Welt immer wichtiger werden.

Unser Fazit: Die Teilnahme an Erasmus+ Projekten bringt viele Vorteile mit sich. Ob durch neue Lehrmethoden, spannende Projekte oder internationale Freundschaften – es gibt viel zu entdecken und zu lernen. Wir freuen uns darauf, die kommenden Projekte gemeinsam anzugehen und weiterhin wertvolle Erfahrungen zu sammeln!

Das Herder-Gymnasium

Unser Ziel ist es, unsere Schüler*innen während ihrer Schulzeit so zu begleiten, dass sie sich zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten entwickeln. Sie sollen mit Energie, Freude und Ideen ihre eigene Zukunft gestalten und bereit sein, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Das ist gerade in einer sich ständig verändernden und von Krisen vielfacher Art herausgeforderten Welt von Bedeutung.

Uns ist es wichtig, dass die Schüler*innen im Lauf der Schulzeit durch ein breites Angebot an Fächern, Arbeitsgemeinschaften und Projekten ihre Begabungen entdecken und erproben können und ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten weiterentwickeln.

Ein gutes Miteinander und eine Schulgemeinschaft, die sich dem einzelnen gegenüber achtsam verhält, ist die Voraussetzung dafür, dass sich Schüler*innen positiv entwickeln, mit innerer Motivation und Offenheit lernen, daran Freude haben und Herausforderungen mit positiver Haltung als Chance, daran zu wachsen, annehmen.

Daher haben wir Leitsätze formuliert, die für unser Handeln in der Schule richtungsweisend sind.

 

  • Wir wirken verantwortungsvoll an einem Miteinander, das von Toleranz, Respekt und Vertrauen geprägt ist.
  • Wir orientieren uns in unserem Handeln an Nachhaltigkeit.
  • Wir nutzen digitale Medien aktiv und verantwortungsbewusst.
  • Wir pflegen einen konstruktiven Umgang mit Diversität, Meinungs-, Interessen- und Wertevielfalt auf Basis gemeinsamer demokratischer Werte.
  • Wir fördern projektorientiertes und vernetzendes Lernen.

 

Diese Leitsätze sind die Basis unseres Miteinanders. Sie zeigen zugleich, was wir uns unter zukunftsorientiertem Lernen und einem offenen Schulleben vorstellen.

Unser Wunsch, UNESCO Projektschule zu werden, gründet sich auf diesen Leitsätzen. Damit ist die Vorstellung verbunden, dass sich das Eingebunden-Sein in ein Netzwerk von Schulen, die zukunftsorientierte Bildungsziele vertreten, für die Schule als Ganzes wie auch für die einzelnen Schüler*innen und Lehrkräfte positiv auswirkt. In gemeinsamen Projekten mit anderen Schulen wirksam sein zu können und Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen weltweit kennen zu lernen, sind inspirierende und stärkende Erfahrungen, die Schüler*innen von Klasse 5 bis zur Q2 in diesem Netzwerk machen können.

Unsere Schule

Aktuelle Termine

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Montag 24. März
  • 11:30 – 13:00 Schnupperstunden zweite Fremdsprache
    11:30 – 13:00
    Schnupperstunden zweite Fremdsprache

    In der Doppelstunde am Montag werden in den 6. Klassen die zweiten Fremdsprachen, die zur 7. Klasse gewählt werden können, vorgestellt. Französisch, Latein und Spanisch stehen zur Auswahl.

  • 11:30 – 13:00 Schnupperstunden zweite Fremdsprachen für die 6. Klassen
    11:30 – 13:00
    Schnupperstunden zweite Fremdsprachen für die 6. Klassen

    In allen 6. Klassen werden in dieser Doppelstunden die drei zur Wahl stehenden Fremdsprachen von Fachlehrkräften vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler bleiben in ihrem Klassenraum.
    Ab dem 25. März können die Fremdsprachen ab 21.00 Uhr in IServ gewählt werden.

Dienstag 25. März
  • 19:30 – 21:00 6. Kl. - Elternabend Sprachenwahl f. neue Kl. 7 SJ 2025 / 2026 (RUI)
    19:30 – 21:00
    6. Kl. - Elternabend Sprachenwahl f. neue Kl. 7 SJ 2025 / 2026 (RUI)
    Aula

    Wir laden alle Eltern von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen herzlich zu diesem Informationsabend zu der Wahl der zweiten Fremdsprache ein.
    An dem Abend stellen Fachlehrkräfte die drei zur Wahl stehenden Sprachen Französisch, Latein und Spanisch vor. Am Montag lernen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen die Sprachen kennen.
    Im Anschluss an den Elternabend können die Sprachen dann in IServ gewählt werden.

Mittwoch 26. März
  • 17:30 – 19:00 6. Sitzung Schulentwicklungsgruppe
  • 19:00 – 20:30 Information zur gymnasialen Oberstufe für der Eltern von Schüler/innen der 10. Klassen
    19:00 – 20:30
    Information zur gymnasialen Oberstufe für der Eltern von Schüler/innen der 10. Klassen
    Aula

    Herr Bornemann, unser Oberstufenkoordinator informiert über die Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe.
    Herzliche Einladung an alle Eltern der Schüler/innen der 10. Klassen und aller neu zu kommenden Schüler/innen!

Donnerstag 27. März
Freitag 28. März
Samstag 29. März
  • Ganztägig Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Samstag 29. MärzSamstag 5. April
    Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Caceres

    10 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen fahren nach Caceres in Spanien im rahmen eines Erasmus+ Projektes. Frau Elke Jost, Herr Patrick Rahimy und Herr Holger Hansing begleiten die Schüler/innen. Bei Nachfragen sind sie ansprechbar.

  • 10:00 – 16:00 Selbstbehauptungskurs für Mädchen
    10:00 – 16:00
    Selbstbehauptungskurs für Mädchen

    Die Polizei führt den Kurs für Mädchen von Klasse 2 bis 5 bei uns in der Schule durch. Die Bewerbung erfolgt über die Präventionsstelle der Polizei Minden.
    Bei fragen ist Heike Plöger ansprechbar.

Sonntag 30. März
  • Ganztägig Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Samstag 29. MärzSamstag 5. April
    Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Caceres

    10 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen fahren nach Caceres in Spanien im rahmen eines Erasmus+ Projektes. Frau Elke Jost, Herr Patrick Rahimy und Herr Holger Hansing begleiten die Schüler/innen. Bei Nachfragen sind sie ansprechbar.

Montag 31. März
  • Ganztägig Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Samstag 29. MärzSamstag 5. April
    Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Caceres

    10 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen fahren nach Caceres in Spanien im rahmen eines Erasmus+ Projektes. Frau Elke Jost, Herr Patrick Rahimy und Herr Holger Hansing begleiten die Schüler/innen. Bei Nachfragen sind sie ansprechbar.

  • 18:30 – 20:00 Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase für Eltern von EF-Schüler/innen
    18:30 – 20:00
    Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase für Eltern von EF-Schüler/innen
    Aula

    Herr Bornemann, unser Oberstufenkoordinator, informiert die Eltern der EF Schüler/innen über die beiden zum Abitur führenden Schuljahre und die damit verbundenen Kurswahlen.

Dienstag 1. April
  • Ganztägig Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Samstag 29. MärzSamstag 5. April
    Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Caceres

    10 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen fahren nach Caceres in Spanien im rahmen eines Erasmus+ Projektes. Frau Elke Jost, Herr Patrick Rahimy und Herr Holger Hansing begleiten die Schüler/innen. Bei Nachfragen sind sie ansprechbar.

  • 17:00 – 21:00 Präsentation der Drehtürarbeiten (OTT)
    17:00 – 21:00
    Präsentation der Drehtürarbeiten (OTT)
    Mediothek

    Jahrgang 6

Mittwoch 2. April
  • Ganztägig Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Samstag 29. MärzSamstag 5. April
    Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Caceres

    10 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen fahren nach Caceres in Spanien im rahmen eines Erasmus+ Projektes. Frau Elke Jost, Herr Patrick Rahimy und Herr Holger Hansing begleiten die Schüler/innen. Bei Nachfragen sind sie ansprechbar.

  • 17:00 – 21:00 Präsentation der Drehtürarbeiten (OTT)
    17:00 – 21:00
    Präsentation der Drehtürarbeiten (OTT)
    Mediothek

    Jahrgang 6

  • 19:00 – 20:30 8. Kl. - Vorstellung WP-Bereich (BRE)
    19:00 – 20:30
    8. Kl. - Vorstellung WP-Bereich (BRE)
    Aula
Donnerstag 3. April
  • Ganztägig Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Samstag 29. MärzSamstag 5. April
    Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Caceres

    10 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen fahren nach Caceres in Spanien im rahmen eines Erasmus+ Projektes. Frau Elke Jost, Herr Patrick Rahimy und Herr Holger Hansing begleiten die Schüler/innen. Bei Nachfragen sind sie ansprechbar.

  • Girls´ & Boys´ Day - der Bertermann-Kiosk ist geschlossen
  • Kl. 9 - Berufsfelderkundungstag und Girls'- und Boys' Day für die Klassen 5-8 und 10
    Kl. 9 - Berufsfelderkundungstag und Girls'- und Boys' Day für die Klassen 5-8 und 10

    Die Teilnahme unserer Schüler*innen der Klassen 5-10 am Girls und Boys‘ Day ist verbindlich (Schulkonferenzbeschluss). Es ist wichtig, sich rechtzeitig um einen Platz zu kümmern.
    Für die Klassen 9 ist der 3. April der dritte Berufsfelderkundungstag. Bei Rückfragen bitte Herrn Schön (p.schoen@herder-minden.de) ansprechen.

Freitag 4. April
  • Ganztägig Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Samstag 29. MärzSamstag 5. April
    Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Caceres

    10 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen fahren nach Caceres in Spanien im rahmen eines Erasmus+ Projektes. Frau Elke Jost, Herr Patrick Rahimy und Herr Holger Hansing begleiten die Schüler/innen. Bei Nachfragen sind sie ansprechbar.

  • 19:00 – 22:00 Varieté-Abend der Q2
    19:00 – 22:00
    Varieté-Abend der Q2
    Aula

    Die Q2 lädt herzlich zu ihrem Varieté-Abend ein. Die Karten kosten 8 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Abendkasse.

Samstag 5. April
  • Ganztägig Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Samstag 29. MärzSamstag 5. April
    Erasmus Projekt - Caceres Spanien
    Caceres

    10 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen fahren nach Caceres in Spanien im rahmen eines Erasmus+ Projektes. Frau Elke Jost, Herr Patrick Rahimy und Herr Holger Hansing begleiten die Schüler/innen. Bei Nachfragen sind sie ansprechbar.

  • 19:00 – 22:00 Varieté-Abend der Q2
    19:00 – 22:00
    Varieté-Abend der Q2
    Aula

    Die Q2 lädt herzlich zu ihrem Varieté-Abend ein. Die Karten kosten 8 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Abendkasse.

Sonntag 6. April
Montag 7. April
  • Ganztägig 6. Kl. - Klassenfahrt (Vorschlag)
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    6. Kl. - Klassenfahrt (Vorschlag)
  • 9. Kl. - Englandfahrt
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    9. Kl. - Englandfahrt
  • Q2 Mottowoche
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    Q2 Mottowoche
Dienstag 8. April
  • Ganztägig 6. Kl. - Klassenfahrt (Vorschlag)
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    6. Kl. - Klassenfahrt (Vorschlag)
  • 9. Kl. - Englandfahrt
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    9. Kl. - Englandfahrt
  • Q2 Mottowoche
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    Q2 Mottowoche
Mittwoch 9. April
  • Ganztägig 6. Kl. - Klassenfahrt (Vorschlag)
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    6. Kl. - Klassenfahrt (Vorschlag)
  • 9. Kl. - Englandfahrt
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    9. Kl. - Englandfahrt
  • Q2 Mottowoche
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    Q2 Mottowoche
  • 19:00 – 21:00 Mitgliederversammlung 2025 Förderverein
    19:00 – 21:00
    Mitgliederversammlung 2025 Förderverein
    Mediothek

    Eingeladen sind alle Mitglieder des Fördervereins des Herder-Gymnasiums. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Frau Heinemann. Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage des Herder-Gymnasiums.

Donnerstag 10. April
  • Ganztägig 6. Kl. - Klassenfahrt (Vorschlag)
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    6. Kl. - Klassenfahrt (Vorschlag)
  • 9. Kl. - Englandfahrt
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    9. Kl. - Englandfahrt
  • Q2 Mottowoche
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    Q2 Mottowoche
Freitag 11. April
  • Ganztägig 6. Kl. - Klassenfahrt (Vorschlag)
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    6. Kl. - Klassenfahrt (Vorschlag)
  • 9. Kl. - Englandfahrt
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    9. Kl. - Englandfahrt
  • Q2 Mottowoche
    Montag 7. AprilFreitag 11. April
    Q2 Mottowoche
  • Q2 - Letzter Schultag
  • 12:00 – 14:00 Mitteilung d. Ergebnisse & Beschlüsse des 1.ZAA
Samstag 12. April
Sonntag 13. April
Alle Termine