Block

UNESCO-Tag der kulturellen Vielfalt

Wir freuen uns, den UNESCO-Tag der kulturellen Vielfalt gemeinsam mit Grundschüler:innen der 3. Klassen zu feiern: einen inspirierenden Tag voller spannender Erlebnisse, neuer Perspektiven und wertvoller Begegnungen! Neugierig? Klickt hier!

Datum: 21. Mai 2025
Uhrzeit: 15:30 Uhr – 17:30 Uhr

Ort: Herder-Gymnasium Minden, (Schulinnenhof), Brüningstraße 2 [Anmeldelink]

 

Für die jungen Gäste haben wir ein buntes Programm mit Tanz, Sport, Kreativität und Musik vorbereitet. An verschiedenen Stationen können die Grundschüler:innen spielerisch neue Kulturen entdecken, kreative Ausdrucksformen ausprobieren und sich aktiv beteiligen. So erfahren sie, wie bereichernd es ist, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und Neues kennenzulernen.

Während die Kinder das vielfältige Programm genießen, sind auch die Eltern herzlich willkommen! Für sie gibt es ein gemütliches Café, in dem sie sich austauschen und bei einer Tasse Kaffee entspannen können.

Als mitarbeitende UNESCO-Projektschule ist es uns ein besonderes Anliegen, den Wert kultureller Vielfalt erlebbar zu machen. Kulturelle Vielfalt bereichert unser Zusammenleben, fördert Toleranz und gegenseitiges Verständnis und ermöglicht uns, voneinander zu lernen. Wir möchten das öffentliche Bewusstsein für kulturelle Vielfalt stärken und die Werte kultureller Vielfalt besser verständlich machen.
In einer globalisierten Welt ist es wichtiger denn je, Offenheit und Respekt gegenüber anderen Kulturen zu entwickeln.

Ansprechpartnerin: Sabine Castelli (s.castelli@herder-minden.de)

Das Herder-Gymnasium

Unser Ziel ist es, unsere Schüler*innen während ihrer Schulzeit so zu begleiten, dass sie sich zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten entwickeln. Sie sollen mit Energie, Freude und Ideen ihre eigene Zukunft gestalten und bereit sein, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Das ist gerade in einer sich ständig verändernden und von Krisen vielfacher Art herausgeforderten Welt von Bedeutung.

Uns ist es wichtig, dass die Schüler*innen im Lauf der Schulzeit durch ein breites Angebot an Fächern, Arbeitsgemeinschaften und Projekten ihre Begabungen entdecken und erproben können und ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten weiterentwickeln.

Ein gutes Miteinander und eine Schulgemeinschaft, die sich dem einzelnen gegenüber achtsam verhält, ist die Voraussetzung dafür, dass sich Schüler*innen positiv entwickeln, mit innerer Motivation und Offenheit lernen, daran Freude haben und Herausforderungen mit positiver Haltung als Chance, daran zu wachsen, annehmen.

Daher haben wir Leitsätze formuliert, die für unser Handeln in der Schule richtungsweisend sind.

 

  • Wir wirken verantwortungsvoll an einem Miteinander, das von Toleranz, Respekt und Vertrauen geprägt ist.
  • Wir orientieren uns in unserem Handeln an Nachhaltigkeit.
  • Wir nutzen digitale Medien aktiv und verantwortungsbewusst.
  • Wir pflegen einen konstruktiven Umgang mit Diversität, Meinungs-, Interessen- und Wertevielfalt auf Basis gemeinsamer demokratischer Werte.
  • Wir fördern projektorientiertes und vernetzendes Lernen.

 

Diese Leitsätze sind die Basis unseres Miteinanders. Sie zeigen zugleich, was wir uns unter zukunftsorientiertem Lernen und einem offenen Schulleben vorstellen.

Unser Wunsch, UNESCO Projektschule zu werden, gründet sich auf diesen Leitsätzen. Damit ist die Vorstellung verbunden, dass sich das Eingebunden-Sein in ein Netzwerk von Schulen, die zukunftsorientierte Bildungsziele vertreten, für die Schule als Ganzes wie auch für die einzelnen Schüler*innen und Lehrkräfte positiv auswirkt. In gemeinsamen Projekten mit anderen Schulen wirksam sein zu können und Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen weltweit kennen zu lernen, sind inspirierende und stärkende Erfahrungen, die Schüler*innen von Klasse 5 bis zur Q2 in diesem Netzwerk machen können.

Unsere Schule

Aktuelle Termine

Alle Termine

Social Media